Die Margaretenhort gGmbH und Margaretenhort Stationäre Hilfen zur Erziehung gGmbH betreiben eine Webseite mit allgemeinen Informationen zu den Leistungsangeboten. Der Margaretenhort misst dem Schutz der Privatsphäre hohe Bedeutung bei und beachtet die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Im Folgenden informieren wir Sie in dieser Datenschutzerklärung, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen.

Verantwortliche Stelle im Sinne des § 2 Abs. Ziffer 8 DSG-EKD
Margaretenhort gGmbH
Margaretenhort Stationäre Hilfen zur Erziehung gGmbH
Hölertwiete 5
21073 Hamburg
Tel.: 040-790 189-0 Fax: -99
E-Mail:moin@margaretenhort.de

Registergericht: Margaretenhort gGmbH, Hölertwiete 5, 21073 Hamburg
Registergericht: Margaretenhort Stationäre Hilfen zur Erziehung gGmbH, Hölertwiete 5, 21073 Hamburg
Geschäftsführer: Rainer Rißmann
Sitz der Gesellschaft/Gerichtsstand: Hamburg – Handelsregister-Nr.: HRB 95198/HRB 95199

Definition personenbezogener Daten
Entsprechend der DSG-EKD sind „personenbezogene Daten“ als Informationen definiert, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (§ 2 DSG-EKD). Im Übrigen verweisen wir bei den hier genutzten Begrifflichkeiten auf die Definitionen in § 2 DSG-EKD.

Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Daten erfolgt nur für die Ausübung eigener Geschäftszwecke. Grundsätzlich steht unsere Webseite allen Nutzer*innen zur Verfügung, ohne das persönliche Daten erhoben werden. Personenbezogene Daten werden ausschließlich in dem Umfang abgefragt, verarbeitet und genutzt, in dem es erforderlich ist, um von Ihnen abgefragte Leistungen zu erbringen oder Inhalte bereitzustellen.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Dementsprechend nur, bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis oder Vorliegen einer Einwilligung des Betroffenen.
Um Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Zerstörung, Verlust oder einem unberechtigten Zugriff zu schützen, wurden entsprechende organisatorische und technische Maßnahmen – entsprechend dem Stand der Technik – umgesetzt.
Die Nutzung der auf der Webseite veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Email-Adressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.

Protokollierung
Auf dieser Seite werden im Rahmen der statistischen Erhebung zum Nutzerverhalten Rechner bezogene Daten (sog. Server-Log-Files) vom Provider gesammelt, gespeichert und ausgewertet. Die erhobenen Daten werden anonymisiert, für maximal ein Jahr gespeichert und nicht an andere Server weitergeleitet. Gespeichert werden:

  • aufgerufene Seiten
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs
  • IP-Adresse in gekürzter (anonymisierter) Form
  • verwendetes Betriebssystem
  • Browsertyp/ -version
  • Referrer URL (Website, über die der Besucher auf unsere Seite gekommen ist)

Die statistische Auswertung dient dem Zweck, einen Überblick zu erhalten über die Zugriffe auf die verschiedenen Bereiche der Seite, die technische Funktionsfähigkeit, die Herkunft der Besucher und ihre technische Ausstattung um unsere Internetseiten weiterzuentwickeln.

Cookies
Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer*innen übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln.
Die Betrachtung dieser Website ist auch unter Ausschluss von Cookies möglich. Falls die Nutzer*innen nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten, die entsprechende Option in den Einstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Einstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen bei der Betrachtung dieser Webseite führen.

Kontaktaufnahme per E-Mail
Sollten Sie uns Anfragen per E-Mail zukommen lassen, werden Ihre angegebenen Daten für die Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert (§ 5 Abs. 2 DSG-EKD). Die gespeicherten Daten werden vom Margaretenhort nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben. Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern sie nicht mehr erforderlich sind oder der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie gegebenenfalls an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger*innen, den Zweck der Datenverarbeitung sowie auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Von dem Recht zur Löschung ausgenommen sind Abrechnungsdaten oder Angaben für buchhalterische oder steuerliche Zwecke, bzw. Daten, bei denen der verbundene Geschäftszweck noch nicht weggefallen ist. Daten, die im Rahmen einer Einwilligung für einen bestimmten Zweck erhoben wurden, werden mit dem Wegfall des Einwilligungszwecks gelöscht.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffene*r steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei dem Datenschutzbeauftragten der Nordkirche zu. Die Kontaktdaten finden Sie unter folgendem Link: https://www.nordkirche.de/datenschutz/.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Der Margaretenhort behält sich vor, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überarbeiten, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht. Für Ihren erneuten Besuch gilt die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung.

Weitere Hinweise
Der Margaretenhort ist bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit nicht gewährleistet werden, so dass vom Margaretenhort bei vertraulichen Informationen, der Postweg oder eine verschlüsselte Übertragung empfohlen wird.

Die Mitarbeiter*innen des Margaretenhorts und beauftragte Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen verpflichtet.